Rahel Roth-Sutter
Jeder Mensch ist einzigartig – ebenso wie sein Erleben und Empfinden von Musik.
Gerne begleite ich Sie dabei, über die symbolhafte Sprache der Musik in Kontakt mit sich selbst zu treten, aufmerksam hinzuhören und Ihrem inneren Erleben Ausdruck zu verleihen.»
Sie dürfen hinhören. Hörbar werden.
Begeben Sie sich auf eine persönliche Entdeckungsreise – achtsam, individuell und frei von Bewertungen.
Für jedes Erleben, selbst wenn es überwältigend oder schwer in Worte zu fassen ist, lässt sich eine musikalische Form finden. In der gemeinsamen kreativen Arbeit entdecken Sie Ihre inneren Ressourcen und begegnen Herausforderungen auf spielerische Weise.
Durch bewusstes Hinhören, Ausprobieren, Gestalten und das anschliessende Reflektieren eröffnen sich neue Perspektiven – und neue Möglichkeiten, zu handeln.
Mein individuelles Angebot
Supervision
Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sind zur methodenintegrativen Einzel-, Gruppen– oder Teamsupervision eingeladen.
Neben der fachlichen Reflexion des beruflichen Handelns werden – je nach Wunsch – auch Musik und andere kreative Ausdrucksformen einbezogen. Dadurch werden Dynamiken oft besser nachvollziehbar, und Unbewusstes kann auf eine neue Weise zugänglich werden. Das kann den Lösungsprozess wirksam und spürbar unterstützen.
Auch GVB Fachgespräche/Supervision ist möglich.
Tarif auf Anfrage
Coaching
Wenn Sie beruflich vor Herausforderungen stehen – etwa durch Stress, Konflikte, eine neue Rolle oder eine andere einschneidende Lebensveränderung –, suche ich gerne mit Ihnen nach praktikablen Lösungen.
Je nach Ihren Interessen und Bedürfnissen kann das Gespräch durch musikalische oder andere kreative Ausdrucksformen ergänzt werden. So entstehen neue Blickwinkel und manchmal überraschende Lösungswege.
Tarif auf Anfrage
Lehrtherapie
Studierende aller Fachrichtungen begleite ich gerne bei ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung.
Insbesondere das Ausbilden der eigenen therapeutischen Identität und die Bewältigung der Mehrfachbelastung dürfen dabei Raum bekommen. Regelmässige Reflexionen helfen dabei, den individuellen Prozess bewusst zu begleiten und zu vertiefen.
60 Min. à SFr 138.-
Themenschwerpunkte
Supervision & Coaching: Fragestellungen wie berufliche Veränderungen, Standortbestimmungen, Rollenklärung, Krisen, Stressmanagement, Gesprächsführung oder Konfliktbearbeitung
Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung oder zu Teamentwicklung mit Musik & künstlerischen Perspektiven erstelle ich gerne auf Anfrage
Musiktherapie: Depression, stressbedingte Erkrankungen, Angsterkrankungen, ADHS, Persönlichkeits- und Beziehungsthemen; Demenzerkrankungen; Palliativsituationen; Begleitung in Lebenskrisen und Belastungssituationen
Seit 2007 bin ich im Bereich Psychiatrie & Psychotherapie tätig und arbeite gerne mit psychologischen- oder ärztlichen Psychotherapeut:innen/Psychoonkolog:innen zusammen.
Zur Person
seit August 2022
Selbständigkeit – Musiktherapie Aarau
2019 – 2023
Klinik für Alterspsychiatrie – Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Klinische Musiktherapeutin, Praktikumsleitung
2012 – 2018
Sanatorium Kilchberg AG
Aufbau Musiktherapieangebot mit Fachverantwortung & Praktikumsleitung
2007 – 2012
Psychiatriezentrum Oberwallis Brig
Klinische Musiktherapeutin; Praktikumsleitung
2007 – 2011
Tilia Pflegezentrum Wittigkofen Bern
Klinische Musiktherapeutin
Fachtitel
Lehrtherapeutin OdA ARTECURA
Supervisorin OdA ARTECURA
Mentorin OdA ARTECURA
Aus- und Weiterbildung
2024 – DAS Integrative Beratung: Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven – Einzel/Teams/Gruppen – FHNW
2020 – Kunsttherapeutin mit eidgenössischem Diplom – Fachrichtung Musiktherapie
2015 – Lehrmusiktherapeutin ZHdK
2011 – Klinische Musiktherapeutin MAS/ZFH
Masterthese: Evidenzbasierte Musiktherapie bei behavioralen und psychiatrischen Symptomen von Demenz
2005 – Dipl. Musiktherapeutin FH Heidelberg
Diplomarbeit: Zur Relevanz von Spiritualität bei Musiktherapeutinnen, die mit Sterbenden arbeiten
Qualitätssicherung
Musiktherapeutische Fachsupervision – P. Bruggisser
Qualitätszirkel CoStreiff – Kunsttherapeutische Supervision (OdA Fachtitel Supervisorin)
Intervisionsgruppe der VBG (erfüllt BSO-Anforderungen)
Arbeitskreis Musiktherapie in Psychiatrie und Psychosomatik (SFMT)
Arbeitskreis Musiktherapie in der Gerontologie (SFMT)
2025 – Start mit Workshops für das Tumorzentrum Mittelland
2024 – Schulungen zu Musiktherapie in spezifischen Anwendungsbereichen für Teams der PDAG und des KSA
2023 – Orga und Moderation Arbeitskreis Musiktherapie in der Gerontologie; Schulung PDAG
2022 – Praxistag Gerontopsychiatrie ZHdK
2021 – Refarat und Workshopleitung Kunsttherapiesymposium Schweiz – Chancen und Notwendigkeit evidenzbasierter Praxis
2021 – Referat zu einer Berufsfeldanalyse & Organisatorin der Onlinekonferenz – Arbeitskreis Musiktherapie in Psychiatrie und Psychosomatik
2008-2018
Referate und Workshops im Bereich Musiktherapie in Psychiatrie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie für Gesundheitspersonal und interessierte Privatpersonen
2020-dato
Vorständin OdA ARTECURA – Dachverband Schweizerischer Berufsverbände für Therapien mit künstlerischen Medien; Delegierte des SFMT
2024
Therapieempfehlungen Demenzerkrankungen Swiss Memory Clinics (SMC) > Fachtext Musiktherapie
2023
Stegemann, T., Lutz Hochreutener, S., Schmidt, H. U. (2023). Literaturkompass Musiktherapie: Eine Reise durch Praxis, Theorie und Forschung mit 101 Büchern > Beitrag zu Standardwerk im Bereich Demenz
2023
Musiktherapeutische Umschau 3/2023. Nachgefragt; S. 386
2021
Musiktherapie unter Covid-Schutzbedingungen – Songwriting in der Klinik für Alterspsychiatrie; Zeitschrift Punktuell. Psychiatrische Universitätsklinik Zürich.
2020
Einblicke in den aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis; Demenz; Zeitschrift Punktuell. Psychiatrische Universitätsklinik Zürich.
2014
Sutter R, Evidenzbasierte Musiktherapie bei Behavioural und Psychological Symptoms of Dementia (BPSD). Pöpel A, Lutz Hochreutener S, Roelcke B (Herausgeber) Urban & Fischer Verlag.
2007
Sutter R, Wormit, A Spiritualität – persönliche und berufliche Relevanz für Musiktherapeuten. Musiktherapeutische Umschau 28,3, 231–237.
2004
Kobe, A & Sutter R, Koma (Apallisches Syndrom). Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 15, 83-85.
Kontakt
Rahel Roth-Sutter
Bleichemattstrasse 9, 5000 Aarau
076 710 02 90