Zum Hauptinhalt springen

Ein Blick durchs Schlüsselloch – Therapy Slam No. 5 an den Lindauer Psychotherapiewochen

21. Mai 2025

Musiktherapie Aarau ist immer mal wieder auf verschiedenen Bühnen unterwegs.
Ein solch besonderer Moment, auf den Diandra Russo gerne zurückblickt, war ihr Beitrag beim Therapy Slam No. 5 auf der grossen Stadtbühne in Lindau – vor rund 500 Zuschauer:innen. Dort gewährte sie einen kleinen, aber intensiven Einblick in ihre musiktherapeutische Arbeit.
(Lustiger Fact: Die halbe Praxis wurde für eine Woche nach Lindau transportiert)

Der diesjährige Slam war in mehrfacher Hinsicht besonders: Zum fünften Mal, aber erstmals als ein direktes Aufeinandertreffen zweier therapeutischer Verfahren – der analytisch-mentalisierungsbasierten und der musiktherapeutischen– fand die Veranstaltung im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen statt.

Unter der Moderation von PD Dr. med. Joram Ronel, der das Konzept des Therapy Slams vor zehn Jahren entwickelt hat, wurde das Thema „Der Körper als Instrument – über die Behandlung somatoformer Störungen“ interaktiv und praxisnah beleuchtet.
Am Slam beteiligt waren Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser, Diandra Russo in ihrer Rolle als Musiktherapeutin, sowie Judith Gorgass als Schauspielpatientin, die mit starker Präsenz das therapeutische Rollenspiel bereicherte.

Das Format des Therapy Slams ermöglicht es, psychotherapeutische Methoden auf lebendige und zugängliche Weise zu vermitteln und eröffnet Zuschauer:innen einen unmittelbaren Einblick in das therapeutische Geschehen. Es fördert den Austausch zwischen therapeutischen Schulen und lädt zu einem integrativen Dialog ein.

Die Woche in Lindau war geprägt von inspirierenden Diskussionen, methodischer Vielfalt und einem offenen Raum für fachlichen wie persönlichen Austausch. Unterschiedliche therapeutische Haltungen wurden nicht gegeneinandergestellt, sondern in ein konstruktiv beleuchtet.

Die Resonanz auf den Abend war positiv, differenziert und vielschichtig – und der Diskurs geht weiter.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem gesamten Team auf und hinter der Bühne, das diesen besonderen Moment möglich gemacht hat. Man darf gespannt sein auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr bei den Lindauer Psychotherapiewochen.